Unser Weg zu Netto-Null¹
Der Klimawandel ist eine der dringendsten globalen Herausforderungen und stellt erhebliche Risiken für unsere Umwelt und Gemeinschaften dar. Bei GLS erkennen wir unsere Verantwortung an, unseren ökologischen Fußabdruck zu verringern.
Wir haben uns verpflichtet, bis 2045 Netto-Null 1 über all unsere Geschäftstätigkeiten hinweg zu erreichen, im Einklang mit der Science Based Targets initiative (SBTi). Unsere wissenschaftsbasierten Ziele (SBTs) leiten uns dabei, Emissionen schrittweise zu reduzieren und sicherzustellen, dass unser Reduktionspfad mit den globalen Klimazielen übereinstimmt.
Für uns ist dieses Engagement mehr als nur ein Ziel – es ist ein wesentlicher Bestandteil unserer Arbeitsweise und unseres Beitrags zur Verringerung unserer Umweltbelastung.
Unser Umweltfahrplan
Zusätzlich zu unseren wissenschaftsbasierten Zielen umfasst unsere Umweltstrategie auch GLS-spezifische Ambitionen, die unsere Reise zu Netto-Null 1 unterstützen.
Wie wir bis 2045 Netto-Null¹ erreichen werden
Da Straßentransporte das Kerngeschäft von GLS sind und im Jahr 2024 etwa 90 % der CO₂-Emissionen des Unternehmens ausmachten, steht die Emissionsreduzierung in diesem Bereich im Mittelpunkt unserer Transformationsbemühungen.
Im Rahmen unserer konzernweiten Umweltstrategie konzentrieren wir uns darauf, die überwiegend von Subunternehmern eingesetzte Transportflotte auf emissionsfreie und emissionsarme Technologien 2 umzustellen, wie etwa Elektrotransporter, Lastenräder sowie den Einsatz von Biokraftstoffen und Biogas.
Die Maßnahmen zur Einführung dieser Fahrzeuge unterscheiden sich je nach Land und sind an die lokalen Marktbedingungen angepasst, um die individuelle Wirkung zu maximieren.
Zur Unterstützung dieser Flottentransformation investieren wir in den Ausbau der Infrastruktur an unseren Depots, einschließlich der Installation von Ladeinfrastruktur, der Verbesserung der Stromversorgung sowie der Einführung von Lastmanagementsystemen und Stromzählern.
Außerdem modernisieren wir unsere bestehenden Depots und Umschlagshubs, um unsere CO₂e-Emissionen zu reduzieren, indem wir zunehmend erneuerbaren Strom nutzen, Photovoltaikanlagen installieren und Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge einrichten.
Zudem ersetzen wir fossile Heizsysteme durch erneuerbare Alternativen, wie beispielsweise elektrische Wärmepumpen.
Wir verfolgen einen ganzheitlichen Ansatz bei diesen Herausforderungen und suchen nach Lösungen sowohl innerhalb unserer Unternehmensgrenzen als auch in Zusammenarbeit mit unseren Geschäftspartnern.
Die wissenschaftsbasierten Ziele von GLS
Die wissenschaftsbasierten Ziele von GLS sind auf dem SBTi-Ziel-Dashboard unter „General Logistics Systems B.V.“ veröffentlicht.
Wie GLS seine Emissionen berechnet
Bei GLS berichten wir konzernweit über unsere CO₂-Emissionen gemäß dem Greenhouse Gas Protocol .
Dabei erfassen wir Emissionen der Scope 1, 2 und 3 6 und geben unsere Emissionen in CO₂-Äquivalenten (CO₂e) an, was bedeutet, dass auch andere Treibhausgase (z. B. Methan) berücksichtigt werden.
1GLS B.V. verpflichtet sich, seine absoluten Treibhausgasemissionen der Scope 1, 2 und 3 bis 2045 gegenüber dem Basisjahr 2021 um 90 % zu reduzieren. Die verbleibenden Emissionen werden ausgeglichen. Das bedeutet, dass das Unternehmen bis zu 10 % seiner CO₂e-Emissionen durch Investitionen in Projekte zur Kohlenstoffentfernung außerhalb seiner Wertschöpfungskette neutralisiert, im Einklang mit dem SBTi Net-Zero Standard . Das Engagement der Science Based Targets Initiative von GLS B.V. umfasst alle verbundenen Unternehmen von GLS B.V., die unter der Marke GLS operieren.
2Das bedeutet Fahrzeuge, die während des Betriebs entweder keine Emissionen erzeugen (z. B. Elektro- oder Wasserstofffahrzeuge) oder Kraftstoffe, die geringere Emissionen als Diesel- oder Benzinkraftstoff verursachen (z. B. Erdgas, HVO, Biogas). Zudem umfasst dies auch Paketzustellungen zu Fuß (derzeit nur für GLS Spanien anwendbar).